Kämpfen oder aufgeben? Wie Atem und Neurozeption zur Lösungsfindung beitragen können
Weiterbildung

Kämpfen oder aufgeben? Wie Atem und Neurozeption zur Lösungsfindung beitragen können

Auf bedrohlich empfundene Herausforderungen und Krisen reagieren Individuen oder Gesellschaften meist unbewusst mit Kampf, Flucht, Erstarrung oder Dissoziation. Je nach biographischer oder historischer Prägung umfasst das Reaktionsspektrum Gefühle von Furcht, Angst, Ohnmacht, Ärger, Wut, Frustration oder Hoffnungslosigkeit.

Wie kann es in solch schwierigen Situationen gelingen, Potentiale freizulegen, die im Widerstand gebunden sind? Wie können Wege zur Selbstregulation und Kohärenz beschritten werden, damit neue Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und Sinnhaftigkeit erlebbar werden? Wie können Atem, Bewegung, Stimme und Rhythmus Möglichkeiten eröffnen, aus Opferrollen und Schuldzuweisungen herauszutreten und eigene Ressourcen zu entdecken? Inwiefern helfen empathische Interventionen, geprägte Atem- und Verhaltensmuster wahrzunehmen und anzunehmen, so dass Verbundenheit mit sich und anderen entstehen kann?

Vor dem Hintergrund der Polyvagaltheorie von Stephen W. Porges vermittelt das Seminar ein strukturiertes Lehrkonzept für Einzel- und Gruppenstunden.

Inhalt

  • Grundprinzipien und Wirkmechanismen der Polyvagaltheorie
  • Zusammenspiel neuronaler Schaltkreise beim Ausbalancieren des Vegetativums
  • Zugelassener und geführter Atem: Was hilft wann wozu?
  • Interaktionen zur Stärkung des ventralen Vagus
  • Atemwege zu mehr Sicherheit, Zugewandtheit und Vertrauen

Methodik
Atemtherapie nach Middendorf und Glaser mit Elementen aus der Atem- und Körperpsychotherapie.

Nutzen
Bereits bekannte Übungsangebote aus Atem, Bewegung, Stimme und Rhythmus können mit dem Wissen der Polyvagaltheorie im Praxisalltag gezielter ein- und effektiver umgesetzt werden.

Zielgruppe
Atem- und Komplementärtherapeutinnen unterschiedlicher Ausbildungsrichtungen.


Kosten CHF 250.-
Dauer 7 Stunden
Daten 1. April 2023
Zeit 09.00 - 17.00 Uhr

Leiterin

Becker Ingeborg

Becker Ingeborg

Heilpraktikerin für Psychotherapie – Buchautorin Thema Asthma – Dozentin.
Atemtherapeutin Middendorf und Glaser; zertifiziert in Atempsychotherapie AFA®. Supervisionen und Weiterbildungen bei Stefan Bischof, Bernd Laserstein und Norbert Faller.
Praxis für Atem- und Körperpsychotherapie in Müllheim, Deutschland.
www.lebens-rhythmen.com

Anmeldung

Copyright 2023
Es werden notwendige Cookies geladen.
Datenschutz / Impressum