Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Beratung
Supervision Kompakt Modul 2
• Systemisch-lösungsorientiertes Denken
• Supervision als Prozess
• Das wissende Nichtwissen: Haltung der Beratungsperson gegenüber Ratsuchenden
• Resilienz, Resilienzfaktoren und -Ressourcen
• Ressourcenarbeit
• Zielarbeit
Der idealtypische Supervisionsprozess und die Thematik der Auftragsklärung sind vertraut. Die Ansätze zu einer resilienten Grundhaltung einnehmen und Perspektiven von resilienten Vorgehensweisen anwenden können. Mit der systemischen Sichtweise der Resilienz kreative Lösungen entwickeln, die eigene Veränderungskompetenz erweitern und im Alltag umsetzen. Das Resilienzrad zum Verständnis der andern nutzen.
Dieses Modul kann auch einzeln als Weiterbildung gebucht werden.
Zielgruppe: Fachleute aus der Komplementärtherapie und dem Gesundheitswesen, Kaderleute aus allen Bereichen
*Die Seminarpreise gelten für die Einzelseminare und können nicht für die ganze Ausbildung kumuliert werden. Die zertifizierte Ausbildung beinhaltet weitere zwei Tage sowie Prüfungsgebühren etc.
Leitung | Antoinette Wenk |
Kosten | CHF 580.-* |
Dauer | 15 Stunden |
Datum | 23./24. April 2021 |
Zeit | 09:00 - 17:30 Uhr |

Wenk Antoinette
Antoinette Wenk Lang, MSc, Lic.rer.pol. studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel und Lausanne. Zusätzlich absolvierte sie ein Masterstudium in Gesundheitsökonomie in London. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in Führung, Gesundheitsökonomie, Marktentwicklung und Vertrieb in diversen multinationalen Unternehmen im Life-Science Sektor in der Schweiz und im Ausland. Seit vielen Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit Coaching und hat diverse Ausbildungen in Einzel- und Teamcoaching sowie Supervision abgeschlossen. Neben ihrer jetzigen Teilzeit-Tätigkeit in einer Palliativklinik ist sie als freischaffender Coach und Trainerin tätig. www.wenklangcoaching.ch